Beschreibung
Canine Ehrlichiose (EHR) + Anaplasmose (ANA) Antikörper-Schnelltest
Bei der Ehrlichiose handelt es sich um eine parasitäre Infektionserkrankung, die von Zecken übertragen wird. Die Ehrlichiose ist eine häufige Krankheit von Hunden aus der Mittelmeerregion bzw. eine typische Urlaubskrankheit. Die Symptome sind vor allem bei Hunden mit einem schwachem Immunsystem und bei Welpen stark ausgeprägt. Bei einer chronischen Ehrlichiose kommt es zu Veränderungen an Knochenmark und Blutbild und führt im Laufe der Jahre meist zum Tod.
Die Anaplasmose ist eine Infektionskrankheit, verursacht durch das Bakterium Anaplasma phagocytophilum . Die Bakterien werden ebenfalls durch Zeckenbisse übertragen. Nur wenige Hunde erkranken klinisch und in der Regel ist die Erkrankung gut behandelbar wenn das Tier rechtzeitig behandelt wird.
Der Canine Ehrlichiose (EHR) +Anaplasmose (ANA) Antikörper-Schnelltest von best AnimalCARE hilft bei der frühzeitigen Erkennung der Krankheit und kann dadurch zu einer schnelleren Diagnose beim Tierarzt führen.
Mögliche Symptome einer Krankheit
Canine Ehrlichiose: Fieber, Schwäche, Teilnahmslosigkeit, Lymphknotenschwellung, Punktblutungen im Maul, Nasenbluten, Erbrechen (manchmal)
Anaplasmose: Fieber, Allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Bewegungsunlust, Erbrechen und Durchfall, Gewichtsverlust, Blutungen (Nasenbluten, Zahnfleischbluten), Lahmheit und andere neurologische Auffälligkeiten (Krämpfe, Gleichgewichtsstörungen usw.)
Anwendung
- Entnehmen Sie dem Tier Vollblut und zentrifugieren Sie es, um das Serum zu erhalten, oder geben Sie das Vollblut in ein Röhrchen, das Antikoagulanzien enthält, um Plasma zu erhalten.
- Mit Pipette 20 μl der vorbereiteten Probe in die Öffnung der Testkassette geben. Dann sofort 3 Tropfen (ca. 120 μl) des Testpuffers in die Probenöffnung tropfen.
- Nach 10 Minuten kann der Test interpretiert werden.
Verwendungszweck
Der Canine EHR +ANA Antikörper Kombitest ist ein immunchromatographischer Lateral-Flow-Test für den qualitativen Nachweis von Ehrlichia canis-Antikörpern (E.canis Ab) und Anaplasma spp.-Antikörpern in Serumproben.